Die Versicherungssumme in der Gebäudeversicherung sollte dem Wert Ihrer Immobilie entsprechen. Ist die Versicherungssumme niedriger ist als der Gebäudewert zum Schadenzeitpunkt, liegt Unterversicherung vor.
Das kann im Ernstfall verhängnisvoll sein: stellt sich heraus, dass Sie unterversichert sind, kann der Versicherer die Entschädigung kürzen. Dann wird etwa bei einem Brand oder Sturmschaden nur ein Teil ersetzt. Beträgt die Versicherungssumme 150.000 Euro bei einem Gesamtwert des Gebäudes von inzwischen 300.000 Euro, ist man mit 50 Prozent unterversichert. Kommt es dann zu einem Schaden von 30.000 Euro, ersetzt der Versicherer nur die Hälfte, also 15.000 Euro.
Gleitende Neuwertversicherung schützt vor Unterdeckung
Allerdings können Sie mit Ihrem Versicherer einen so genannten Unterversicherungsverzicht vereinbaren: in diesem Fall werden Schäden immer bis zur vollen Versicherungssumme ersetzt. Voraussetzung für den Unterversicherungsverzicht ist in der Regel, dass eine gleitende Neuwertversicherung vereinbart wird, durch welche Beiträge und Versicherungsschutz regelmäßig an den gestiegenen Wert Ihrer Immobilie angepasst werden.
In jüngster Zeit werden Gebäudeversicherungen mit Unterversicherungsverzicht auch auf Basis des so genannten Wohnflächenmodells angeboten. Hier wird das Haus nach Typ und Ausstattung eingestuft, die Prämie wird pro Quadratmeter festgelegt.
Teilnehmende Gesellschaften |
Unsere Angebote und Vergleiche basieren auf den Tarifen von: ARAG, AXA, Allianz, Alte Leipziger, Alte Oldenburger, Aspecta, BBK, BHW, Barmenia, Basler Securitas, Berlinische Leben, Canada Life, Clerical Medical, Concordia, Condor, Continentale, DBV Winterthur, Delta Lloyd, DKV, Deutsche Anwalts- und Notarversicherung, Deutsche Ärzte- Versicherung, Deutscher Herold, Deutscher Ring, Dialog, Europa, Generali, Gerling, Globale, Gothaer, Hallesche, Hamburg Mannheimer, Hamburger Leben, Hannoverische Leben, Hanse Merkur, Helvetia, Ideal, Inter, Itzehoer, Karlsruher, Kravag, Landeslebenhilfe, LKH, LV 1871, Mannheimer, MoneyMaxx, Münchener Verein, Neue Leben, Nürnberger, PAX, R&V, Rheinische Sterbegeldversicherung, Rheinland Versicherung, Schweizer Rentenanstalt/Swiss Life, Signal, Signal Iduna, Skandia, Standard Life, Stuttgarter Leben, Süddeutsche Krankenversicherung, Union, Universa, Victoria, VHV, Volksfürsorge, Volkswohlbund, Württembergische, WWK - keine Gewähr für die Vollständigkeit und die Aktualität dieser Liste.
|
Tipps zum Online-Abschluss |
Liebe Nutzer, bitte beachten Sie, dass Ihre falschen, nicht vollständigen oder widersprüchlichen Angaben beim Online- Abschluss Ihren Versicherungsschutz oder Zustandekommen eines Vertrages gefährden können. Von solchen Angaben möchten wir Ihnen gerne abraten. Mehr dazu lesen Sie im Bereich Abschluss-Tipps. Die Verbraucherinformationen bzw. Tarifinformationen einer Gesellschaft können Sie im Bereich "Bedingungen" downloaden, nachdem Sie den Deckungsvergleich eines Vergleichsrechners starten. Als Kunde profitieren Sie von vielen Vorteilen und können unseren Service kostenlos nutzen. Nach Wunsch bekommen Sie auch den kostenlosen Zugang zur modernen Info-Plattform. Mit Ihrem Login können Sie Ihre Versicherungsverträge einsehen, Stammdaten bearbeiten und neue Angebote berechnen. Bei allen Geschäften gelten unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen - AGB.
|
Weitere Infos zu Versicherungen & Finanzen, sowie Ratings können Sie hier finden: Assekurata, Capital, Deutsche Rentenversicherung, Finanznachrichten, Finanztest, Fitchraitings, FB, Focus, FTD, GDV, Geldidee, Handelsblatt, Ihre Vorsorge, Klipp & klar, n-tv, Onvista |